Daten und Fakten

Neubau Fern- und Regionalbahnhof Hamburg-Altona (Diebsteich)

  • Drei Bahnsteige mit sechs Gleisen für den Nah- und Fernverkehr
  • Ein Bahnsteig mit zwei Gleisen für den S-Bahn-Verkehr
  • Empfangsgebäude
    • Empfangshalle und Personenunterführung mit DB-Information sowie Gastronomie und Einzelhandel
    • Begrüntes und begehbares Bahnhofsdach
    • Zwei einzelnstehende Gebäude von 58 und 76 Meter Höhe mit Hotel und Büroräumen
    • Untergeschoss mit Parkhaus und Platz für rund 300 PKW und 600 Fahrräder
  • Barrierefreier Zugang

dabei fallen u. a. an:

  • ca. 200.000 Tonnen Bodenaushub
  • rund 11.300 Holz- und 12.800 Betonschwellen
  • etwa 62.000 Tonnen Altschotter
  • 15.500 Meter Schienen, damit ca. 1.600 Tonnen Kernschrott (Stahlträger und Moniereise)

Weitere Neubauten

  • ca. 25 Kilometer Gleise
  • Mehr als 60 Weichen
  • Elektronisches Stellwerk (ESTW)
  • Tankanlage
  • Abstellanlagen
  • Dienstgebäude DB Netz AG
  • Lagergebäude

Erneuerung von zwei Brückenbauwerken

  • Brücke Plöner Straße
  • Diebsteichtunnel

Rückbauten

  • Eingleisbrücke
  • Postgleisbrücke
  • AKN-Brücke
  • Kreuzungsbauwerk Langenfelde

Freisetzung von rund 138.000 Quadratmeter Fläche am bisherigen
Fern- und Regionalbahnhof Hamburg-Altona