Mitte Altona und Diebsteich – Eine Grünverbindung bis zur Elbe, zusätzlicher Wohnraum und Umfeldentwicklung am neuen Bahnhofsstandort

Abb. 1: Erster und zweiter Bauabschnitt der Mitte Altona sowie das Holstenareal (Quelle: DB Netz AG)


Entlang der Gleisanlagen im Stadtgebiet Altonas sind verschiedene Stadtentwicklungsprojekte im Entstehen. Die Verlegung des Fern- und Regionalbahnhofs Hamburg-Altona bietet die Chance, das um den neuen Bahnhof liegende Quartier am Diebsteich zu einem attraktiven durch Sport, Freizeit, Kultur und Arbeit geprägten Areal zu entwickeln.

Im weitgehend fertiggestellten ersten Bauabschnitt von Mitte Altona wohnen in Kürze ca. 3.200 Menschen in 1.613 neuen Wohnungen. Im direkt benachbarten Holstenareal sollen bis 2026 weitere 1.300 Wohnungen und neue Gewerbeflächen entstehen (Abbildung 1).

Mehr Wohnungsbau nach Verlegung des Bahnhofs

Nach der Verlegung des Fern- und Regionalbahnhofs an den Standort der heutigen S-Bahn-Station Diebsteich kann frühestens ab 2027 mit der Umsetzung des zweiten Bauabschnitts von Mitte Altona begonnen werden. Auf den freiwerdenden Gleis- und Bahnflächen können ca. 1.900 Wohnungen für ca. 3.800 Bewohner entstehen (Abbildung 1).

Genauso wie beim ersten Bauabschnitt und im Holstenareal ist auch für den zweiten Bauabschnitt von Mitte Altona ein Anteil von mindestens einem Drittel öffentlich geförderten Wohnungen vorgesehen.

Fünf Hektar Grünverbindung bis zur Elbe

Mit der Verlegung des Bahnhofs und der Umsetzung des zweiten Bauabschnitts von Mitte Altona kann außerdem eine durchgehende fünf Hektar große Grünverbindung vom Quartier Mitte Altona bis zur Elbe (Abbildung 2) hergestellt werden. So wird es zukünftig möglich sein, zu Fuß oder mit dem Fahrrad vom Holstenareal durch Grünanlagen bis zur Elbe zu gelangen. Die Planungen zur Entwicklung von Mitte Altona und der durchgehenden Grünverbindung wurden bereits 2012 im Masterplan Mitte Altona verankert.

Abb. 2: Grünverbindung und Wohnbebauung von der Stresemannstraße bis zur Elbe (Quelle: André Poitiers Architekt RIBA Stadtplaner, Hamburg mit arbos Freiraumplanung GmbH & Co. KG, Hamburg)

Impuls für das Quartier am Diebsteich

Der neue Fern- und Regionalbahnhof Hamburg-Altona wird am Standort der heutigen heutigen S-Bahnstation Diebsteich errichtet, nur 1,9 Kilometer vom alten Standort entfernt. Die Stadt Hamburg (Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, BSW) hat für das Umfeld des neuen Bahnhofs einen städtebaulich-freiraumplanerischen Rahmenplan erarbeitet. Der im Mai 2020 fertiggestellte Rahmenplan sieht vor, das Gebiet zu einem modernen und urbanen Stadtquartier mit vielfältigen Nutzungsbausteinen und nachhaltigen Mobilitätsangeboten zu entwickeln (Abbildung 3). Neben einer Musikhalle für bis zu 5.000 Besucher und einem Regionalliga-Stadion wird auf den heutigen Sportflächen an der Waidmannstraße der neue „Lunapark“ entstehen. Dort werden die vorhandenen Sportanlagen neu geordnet und zusätzliche Angebote für die Allgemeinheit geschaffen. Das angrenzende ehemalige Paketpostgebäude soll zu einem neuen Begegnungsort für den Stadtteil und ganz Hamburg mit kulturell-gewerblichem Charakter umgewandelt werden.

Abb. 3: Illustration Rahmenplan Diebsteich – Neuer Lunapark (Quelle: BSW / Grit Koalick)

Weitere Informationen zu den Planungen im Quartier am Diebsteich sowie zur Entwicklung von Mitte Altona erhalten Sie auf den Seiten der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen:

https://www.hamburg.de/diebsteich-mittealtona